Pflege
Vorgehensweise Hundepflege

Was Sie bei der Hundepflege beachten sollten

1. Regelmäßig pflegen. ✅
Haben Sie lange Haare? Stellen Sie sich vor, Sie würden das Waschen und Kämmen für Wochen oder sogar Monate aufschieben! Einige Hunde können schmerzhafte Matten und Hautprobleme entwickeln, die Sie möglicherweise nicht sofort bemerken.

Bestimmte Rassen – einschließlich Shih Tzus und Pommersche – sollten häufig gebürstet werden. Die Nägel von Hunden sollten ebenfalls regelmäßig geschnitten werden. Überwachsene Nägel können das Wohlbefinden von Hunden gefährden, und herausgeschnittene Nägel können für Ihren Hund unnötig stressig und unangenehm sein. Wenn sich Hunde unwohl fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kooperation bei der Pflege viel geringer.

2. Sei geduldig. ✅

Hunde können Ihren Stress spüren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie auch ruhig und entspannt sind und genügend Zeit für die Pflege haben. Gehen Sie langsam und achten Sie genau darauf, was Sie tun und wie Ihr Hund reagiert. Achten Sie auf Anzeichen von Stress wie Zittern, Jammern oder Keuchen, die nicht mit Hitze zusammenhängen, und machen Sie bei Bedarf eine Pause. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Scheren und Nagelknipser verwenden. Wenn Ihr Hund in Panik gerät und nicht stillsteht, versuchen Sie, sich häufiger zu pflegen, beispielsweise einmal pro Woche, und tun Sie jeweils nur ein wenig. Wenn Sie die Nägel Ihres Hundes abschneiden, machen Sie bei Bedarf immer nur ein paar. Und seien Sie sicher, viel Lob, Streicheln und Leckereien zu geben. Machen Sie es eine positive Erfahrung. Mit Freundlichkeit und Geduld wird sich Ihr Hund irgendwann an den Prozess gewöhnen und sich wohler fühlen.
3. Wählen Sie einen sicheren, gut beleuchteten Ort für die Pflege. ✅

Sie müssen in der Lage sein zu sehen, was Sie tun, und Sie möchten auch eine sichere, rutschfeste Oberfläche, damit Fido und Bella nicht ausrutschen und fallen. Binden Sie Ihre Hunde während der Pflege nicht fest – dies kann zu schrecklichen Unfällen führen. Wenn sie es lieben, gebürstet zu werden, bürsten Sie sie natürlich überall und so oft wie möglich – dies kann ein großartiges Bindungserlebnis sein. Sie können das Bürsten sogar als Belohnung nach einem Pflegevorgang verwenden, den sie nicht so mögen.

4. Verwenden Sie geeignete Hundepflegegeräte. ✅

Apropos Bürsten, verwenden Sie die richtige Bürste? Je nach Fell und Hauttyp Ihres Hundes ist möglicherweise eine spezielle Bürste erforderlich. Informieren Sie sich online oder fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Art von Bürste für das Fell Ihres Hundes am besten geeignet ist. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Nagelknipser, Scheren, Trimmer usw. von hoher Qualität sind und Ihrem Hund entsprechen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um Vorschläge zu bitten.
5. Beachten Sie, dass langhaarige oder doppelt beschichtete Rassen eine umfangreiche Wartung erfordern. ✅

“Langes Haar ist egal” funktioniert bei Hunden nicht. Ohne regelmäßiges Bürsten können diese Hunde schnell Matten an verschiedenen Körperteilen entwickeln, z. B. hinter den Ohren, hinter den Vorderbeinen und vor den Hinterbeinen. Überprüfen Sie regelmäßig das Fell Ihres Hundes. Hunde mit langem Fell auf den Pfoten könnten davon profitieren, wenn das vor dem Nagelschneiden abgeschnitten wird.
6. Kennen Sie Ihre Grenzen. ✅

Trotz Ihrer guten Absichten und Bemühungen weigert sich Ihr Hund möglicherweise immer noch, ruhig zu bleiben und während der Pflege still zu stehen. In diesem Fall sollten Sie einen zuverlässigen Freund bitten, Ihnen bei der Pflege zu helfen, oder mit Ihrem Tierarzt über natürliche Beruhigungsmittel sprechen. Zum Nagelschneiden können Sie jederzeit Ihren Tierarzt um Hilfe bitten, wenn Sie dies zu Hause nicht sicher tun können.

Was Sie bei der Hundepflege vermeiden sollten

1. Beeil dich nicht. ❌

Würden Sie es begrüßen, wenn Ihr Friseur oder Nageltechniker in Eile wäre? Und Ihr Hund würde es auch nicht. Hastige Pflege kann Stress verursachen und sogar zu lebensbedrohlichen Fehlern führen.

2. Halten Sie Ihren Hund nicht zurück, indem Sie in sein Fell greifen. ❌
Dies sollte, wie das Anbinden, niemals während der Pflege verwendet werden.

3. Verwenden Sie kein duftendes Shampoo. ❌
Parfümierte Badezusätze können die empfindliche Haut und Nase von Hunden reizen. Wählen Sie ein nicht parfümiertes Shampoo-

4. Baden Sie Ihren Hund nicht zu oft. ❌
Gib Bella nur dann ein Bad, wenn es nötig ist, zum Beispiel wenn sie durch Rollen in etwas schmutzig oder stinkend geworden ist – das Waschen von Hundemänteln entfernt sie von ihren natürlichen Ölen und kann Haut- und Temperaturregulierungsprobleme verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Badezeit in einer warmen Umgebung stattfindet, da das Baden bei kaltem Wetter dazu führen kann, dass die Körpertemperatur eines Hundes sinkt. Trocknen Sie Ihren Hund immer mit einem Handtuch – ein Föhn kann für Hunde furchterregend sein und auch zu Überhitzung führen.

  1. Überfordern Sie Ihren Hund nicht, indem Sie versuchen, zu viel auf einmal zu tun. ❌
    Wenn Ihre To-Do-Liste für die Hundepflege ein Bad, Pelzschneiden, Nagelschneiden, Zahnbürsten und mehr enthält, machen Sie nicht den Fehler, dies alles in einer Sitzung zusammenzufassen. Teilen Sie die Pflegeaufgaben stattdessen in häufigere, kürzere Sitzungen auf. Und beenden Sie jeden mit einer hohen Note – warten Sie nicht, bis Ihr Hund gestresst oder unruhig wird. Du willst, dass Fido weggeht und denkt: “Das hat Spaß gemacht!”

6. Schneiden Sie die Nägel nicht zu kurz. ❌
Ein zu kurzes Trimmen der Nägel ist schmerzhaft und kann selbst den ruhigsten Welpen aufregen. Hundenägel enthalten ein Blutgefäß, das als “schnell” bezeichnet wird. Das schnelle Schneiden kann zu starken Blutungen und Schmerzen führen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo das Schnell ist, schneiden Sie einfach die Nagelspitzen ab und tun Sie es häufiger. Wenn die Zehennägel Ihres Hundes „Haken“ haben, schneiden Sie sie einfach ab. Versuche niemals, Nägel zu schneiden, während Bella nervös ist – warte, bis sie sich beruhigt hat. Wenn Ihr Hund das Schneiden von Nägeln als besonders stressig empfindet, versuchen Sie, jeweils nur einen Nagel zu schneiden. Wenn Sie mit dem Trimmen der Nägel Ihres Hundes noch nicht vertraut sind, bitten Sie Ihren Tierarzt, das Verfahren zu demonstrieren, bevor Sie es selbst versuchen.

7. Verwenden Sie keine Nagelknipser mit Schutz. ❌
Einige Nagelknipser für Hunde sind mit einem Schutz ausgestattet, der ein Überschneiden verhindert. Der Nachteil ist jedoch, dass sie Ihre Sicht blockieren. Verwenden Sie stattdessen Ihren Finger als Schutz oder klemmen Sie Fidos Nägel mit seinen Pfoten auf einer harten Oberfläche wie dem Boden oder einem Tisch. Dies wird als Wache dienen. Stellen Sie sicher, dass Sie hochwertige Haarschneidemaschinen wie diese von Millers Forge kaufen.

8. Vergessen Sie nicht, die Ohren Ihres Hundes zu reinigen. ❌
Verwenden Sie keine Q-Tips, es sei denn, Ihr Tierarzt empfiehlt dies. Verwenden Sie stattdessen einen Ohrenreiniger, um die Ohren Ihres Hundes bei Bedarf regelmäßig zu reinigen. Dies hilft, schmerzhafte Ohrenentzündungen zu vermeiden. Probieren Sie diesen Ohrenreiniger von Halo aus oder fragen Sie Ihren Tierarzt nach einer Empfehlung. Denken Sie daran, die Ohren Ihres Hundes beim Baden nicht nass werden zu lassen. Wasser und Shampoo in den Ohren können schmerzhafte und gefährliche Infektionen verursachen.

9. Vernachlässigen Sie nicht Ihre Pflegewerkzeuge. ❌
Zehennagelknipser sollten ebenfalls regelmäßig geschärft und mindestens alle paar Jahre ausgetauscht werden. Schmutzige oder stumpfe Klingen schneiden nicht gut und können an den Nägeln Ihres Hundes ziehen.

10. Geben Sie nicht auf. ❌
Es kann eine Weile dauern, bis Sie und Ihr Hund sich mit der Pflege zu Hause vertraut gemacht haben, und das ist in Ordnung. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass ein professioneller Hundefriseur das ist, was Ihr pelziger Freund braucht, wählen Sie einen örtlichen Hundefriseur, der dringend empfohlen wird, vorzugsweise einen mobilen Pflegedienst, der Ihren Hund zu Hause pflegen kann, falls verfügbar. Informieren Sie sich online über Ihre Optionen – lesen Sie Bewertungen und Bewertungen durch. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Tierarzt nach einer Referenz. Und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Groomer es Ihnen ermöglicht, während des gesamten Pflegeprozesses bei Ihrem Tiergefährten zu bleiben.

Pflege
Wurmtest, DNA Test, Urintest, Allergietest für Hunde

Jedem Hundebesitzer liegt es am Herzen, dass sein bester Freund lange glücklich und gesund bleibt. Denn ist das Tier gesund, geht es dem Menschen auch gut. Nichts ist schlimmer als Krankheiten und Leiden des eigenen Hundes. Dem gilt es vorzubeugen, bzw. im Falle einer Erkrankung schnell die passende Diagnose stellen zu können. Denn schließlich soll der Hund schnellstmöglich wieder gesund werden.

Auch Hunde leiden unter Krankheiten, Allergien, Gendefekten usw. Es ist mehr als aufschlussreich, genau darüber Bescheid zu wissen und dementsprechend eine passende Behandlung einleiten zu können. Erst eine gute Diagnose ermöglicht es, den Hund schnellstmöglich wieder auf die Pfoten zu bekommen.

Verschiedene Tests werden angeboten: beispielsweise der Allergie Test

Der Wurmtest

Der Wurmtest ist hervorragend dazu geeignet, als ein Teil der nötigen Wurmvorsorge den Hund auf die geläufigen Würmer zu testen. Der Test ist für fast alle Hunde geeignet. Nur Junghunde unter zwölf Monaten, die regelmäßig mit Wurmkuren behandelt werden müssen, sind von diesem Test ausgeschlossen. Wenn Würmer gefunden werden, ist es ein leichtes, das passende Medikament und dazu in der richtigen Dosis zu erwerben.wurm im darm

Eine Infektion mit Würmern sollte rasch bemerkt und bekämpft werden, denn der Hund kann zahlreiche Symptome von Würmern bekommen. Angefangen bei Apathie und Abmagerung bis hin zu Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung. Auch ein stumpfes Fell kann auf Würmer zurückzuführen sein.

Der Wurmtest gibt Aufschluss darüber, ob Giardien im Spiel sind, Lungenwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer, Bandwürmer oder Kokzidien.

Alle diese Parasiten kommen nicht selten beim Hund vor und sind schnellstmöglich auszumerzen. Mit dem passenden Wurmmittel ist dies einfach machbar.

Allergietest

Auch Hunde haben Allergien. Dies ist wichtig zu wissen, zum Beispiel für die Fütterung. Manch ein Hundebesitzer wundert sich, warum sein Hund, sich ständig juckt. Unter Umständen kann in diesem Fall eine Allergie im Spiel sein. Hunde leiden sehr häufig unter Umweltallergien, Parasitenallergien oder Futtermittelallergien. Symptome können zum Beispiel Juckreiz oder ständig wiederkehrende Ohrenentzündungen sein. Auch Magen-Darmprobleme, Hautödeme oder Schwellungen können auf eine Allergie hindeuten.

Wichtig ist es, möglichst schnell die richtige Diagnose zu stellen. Denn nur so kann dem geliebten Vierbeiner adäquat geholfen werden. Eine Allergie kann ansonsten so schlimm werden, dass der Hund sich im Wesen verändert. Manch einer leidet so stark, dass er sich plötzlich nicht mehr anfassen lassen will, obwohl er vorher ein Schmusehund war. Soweit soll es doch nicht kommen. Dann lieber gleich testen und mit dem Ergebnis handeln können.

Mit diesem Allergietest werden 120+ Allergene geprüft und zwar mittels eines Mundabstrich des Hundes.

Urintest

Der Urintest des Hundes gibt zum Beispiel Aufschluss über die Funktionen der Harnwege (Niere und Blase), daneben lassen sich Rückschlüsse auf die Glukoseregulierung und die Leberfunktion schließen. Ein Urintest ist auf jeden Fall angesagt, wenn der Hund häufig uriniert, Schmerzen beim Wasserlassen zeigt oder Blut im Urin hat.

In dem Urintest werden zehn Parameter geprüft. Als erstes wird geschaut, ob Blut im Urin ist. Dieser muss nicht zwangsläufig mit dem bloßen Auge sichtbar sein, winzige Mengen werden erst im Test festgestellt. Daneben gibt der Test Aufschluss über das Urobilinogen, über Billiburin, über das Protein, über Nitrit, über Ketone, über Glucose, über Leukozyten, über die Urindichte und über den pH-Wert.


Viele Tierärzte empfehlen, vorsorglich einmal jährlich den Urin des Hundes zu überprüfen. Mit diesem Test ist das einfach möglich.

Gentest

DNA-Test zur Rassebestimmung

Ist man sich nicht sicher, welcher Rasse der eigene Hund angehört, ist dieser Test eine gute Möglichkeit, dies eindeutig zu bestimmen. Er ist für alle Hunde geeignet und kann für den Besitzer äußerst aufschlussreich sein.gesundheit hund

DNA-Test Erbkrankheiten

Erbkrankheiten sind beim Hund nicht selten. Manch einer wundert sich, warum sein Hund dies oder jenes bekommt. Unter Umständen liegt dem eine Erbkrankheit zu Grunde. Vorbeugend wie auch zur Behandlung kann es hilfreich sein, einen DNA Test durchführen zu lassen, der objektiv Aufschluss über etwaige Erbkrankheiten gibt. So können zum Beispiel erblich bedingt verschiedene Missbildungen, wie die Ellenbogendysplasie oder die Hüftdysplasie auftreten. Auch Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen oder die idiopathische Epilepsie können erblich bedingt sein. Genügend Gründe also, dem Hund einen derartigen Test zu gönnen.

DNA Test MDR1 Gendefekt

Dieser Gendefekt tritt häufig bei verschiedenen Rassen auf. Sollte man einen Hund dieser Rasse haben oder ein Mischling dieser Rassen, macht es Sinn, den DNA Test auf den MDR 1 Gendefekt durchzuführen.

Besonders häufig betroffen sind: Langhaarcollies, Kurzhaarcollies, der Australian Sheperd, der Longhaired Whippet, der McNab, der Shetland Sheepdog, der English Shepherd, der Wäller, der weiße Schäferhund, der deutsche Schäferhund, der Bordercollie, der Bobtail oder der Silken Windhound.

Ob der Hund diesen Defekt hat oder nicht ist für die Medikamentengabe wichtig. Ein Hund mit einem MDR 1 Gendefekt reagiert auf Medikamente anders und kann schnell schwere Vergiftungserscheinungen bekommen. Es kann zu Benommenheit, Koordinationsstörungen, Zittern,Erbrechen ja sogar bis zum Koma oder zum Tod führen. Darum ist es für den Besitzer und den behandelnden Tierarzt wichtig, ob der Hund einen derartigen Defekt hat.

Mit diesem Test ist dies einfach festzustellen und der Hund kann im Krankheitsfall adäquat behandelt werden.


Und zum Schluss:

Das Wohl der Tiere liegt in der Verantwortung des Menschen. Nicht alles kann man ändern, nicht alles kann man behandeln, aber vieles ist doch zu vermeiden. Und zwar in dem man rechtzeitig untersucht und testet. So braucht es gar nicht erst dazu kommen, dass ein Hund unter seiner Allergie leidet, an Wurmparasiten erkrankt, unerkannte Nieren-Blasen Probleme mit sich herum trägt, die irgendwann schwerwiegende Folgen haben können oder gar an Erbkrankheiten oder Gendefekten leidet.

Besser ist es, vorher zu testen und anschließend mehr zu wissen. Denn nur mit ausreichend Wissen können Krankheiten verhindert oder behandelt werden.

Pflege
7 häufige Fehler beim Baden, die Hundehalter am Anfang machen

Bevor Sie sich Ihre Handtücher schnappen, das Badewasser laufen lassen und Ihrer vierbeinigen Liebe eine gute Reinigung und Pflege zukommen lassen möchten, lesen Sie diese Liste der häufigsten Fehler beim Baden, die unerfahrene Hundehalter machen!

1. Die Wassertemperatur wurde vorher nicht geprüft

Sie wissen es sicher selbst wie es ist, mit eiskaltem oder heißem Wasser abgespritzt zu werden? Nun, Ihr Hund mag das auch nicht! Bevor Sie Ihren Welpen zum Baden in die Wanne tauchen, stellen Sie die Temperatur so ein, dass Sie ein schönes lauwarmes Wasser haben. Testen Sie die Temperatur, indem Sie zuerst das Wasser auf Ihren Unterarm sprühen. Dieser Bereich ist empfindlicher gegen Hitze / Kälte als Ihre Hände. Prüfen Sie unbedingt auch die Temperatur des Wassers zwischen dem Abduschen.

2. Die Augen und Ohren Ihres Hundes schützen

Selbst Hunde, die ihre Zeit in der Wanne zu genießen scheinen, möchten nicht, dass Wasser in ihre Augen unfehler beim baden des hundesd Ohren gesprüht wird.

Die Augen: Wenn Wasser in die Augen Ihres Hundes gelangt, kann dies äußerst unangenehm und sogar etwas schmerzhaft sein. Um einen möglichen Unfall zu vermeiden, empfehlen wir, sich beim Waschen des Gesichts Ihres Welpen an einen feuchten Waschlappen zu halten. Auf diese Weise haben Sie die volle Kontrolle darüber, wo das Wasser und das Shampoo für den Hund landen.sisal hanschuh hund

Die Ohren: Wenn Wasser in die Ohren Ihres Hundes gelangt und dort bleibt, können sich die Ohren entzünden. Um die Ohren Ihres Hundes sauber zu halten, verwenden Sie entweder einen feuchten Waschlappen oder ein speziell für Hunde entwickeltes Ohrwischtuch und wischen Sie das Ohr sauber. Gehen Sie nicht zu weit in den Kanal hinein und stecken Sie niemals Wattestäbchen in den Gehörgang.

3. Verwenden Sie nur leichten Wasserdruck

Viele von uns verlassen sich auf einen Handbrausekopf oder einen Wasserhahn, um ihre Hundebegleiter zu waschen. Das Problem dabei? Wenn Sie einen sehr starken Wasserdruck haben, kann dies Ihren Hund erschrecken und / oder Unbehagen verursachen. Bei kleinen Hunden sprüht man zur Sicherheit normalerweise das Wasser aus dem Badewannenhahn in eine Tasse und schüttet es dann auf den Körper meines Hundes. Eine einfachere Lösung für große Hunde besteht darin, das Wasser zuerst auf Ihren Handrücken treffen zu lassen und den Druck zu verringern, bevor es auf die Haut Ihres Hundes trifft.fehler beim baden

4. Fehler beim Baden – das falsche Shampoo

So verlockend es auch ist, Ihr menschliches Shampoo mit Ihrem Hund zu teilen ist der falsche Weg. Gerade bei empfindlichem Hundefell spielt die Zusammensetzung und die sorgfältige Auswahl des Shampoos eine wichtige Rolle. Hier kann man mehr Fehler machen, als einem lieb sein kann. Wenn es sich um einen Hund handelt, der nicht unbedingt auf Austellungen muss, empfiehlt sich eher ein Hundeshampoo für den alltäglichen Gebrauch. Bei Rassehunden, denen eine gezielte Pflege zukommen soll, empfehlen wir die entsprechenden Angebote, die zum Fell des Hundes passen. Hier eine Auswahl an Hundeshampoo.

5. Sie baden Ihren Hund zu oft oder zu selten

Dies hängt wirklich davon ab, welche Produkte Sie verwenden. Wenn Sie wöchentlich ein hartes Shampoo verwenden, können Sie die natürlichen Öle im Fell Ihres Haustieres entfernen und Hautreizungen verursachen. Es gibt jedoch Produkte auf dem Markt, die Ihrem Vierbeiner das regelmäßige Baden erleichtern. Wir werden in Kürze eine Empfehlung über den Baderhythmus von verschiedenen Hunderassen veröffentlichen, an denen Sie sich orientieren können. Wichtig ist in jedem Fall immer die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres.

6. Trocknen Sie Ihren Liebling gut ab!

Wenn die Badezeit vorbei ist, ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um Ihre Hund abzutrocknen. Beginnen Sie mit einem Handtuch und drücken Sie das Fell Ihres Hundes (nicht die Haut) vorsichtig zusammen, um so viel Wasser wie möglich herauszuziehen. Für kurzhaarige Hunde wird das Handtuch wahrscheinlich ausreichen. Wenn Sie jedoch einen langhaarigen Hund haben, verwenden Sie besser einen leisen aber guten Fön, um den Trocknungsprozess abzuschließen. Versuchen Sie dabei, den Bereich rund um das Gesicht wegen des lauten Geräusches zu meiden. Achten Sie darauf, daß das Gebläse nicht zu heiß wird. Wenn Sie mit einem für Menschen bestimmten Haartrockner oder Fön arbeiten ist es schwierig, die Temperatur des Luftstroms zu regulieren. Damit wird das Risiko von Hautverbrennungen erhöht. Es gibt auf dem Markt spezielle Arten von Fönen, die auch für Hunde, Katzen und andere Haustiere geeigenet sind.

7. Fehler beim Baden – bleiben Sie unbedingt ruhig und gelassen

Die Badezeit kann für Ihren Hund sehr stressig sein. Und obwohl wir verstehen und aus Erfahrung wissen, dass der Umgang mit einem pingeligen Welpen frustrierend sein kann, macht Schimpfen oder Schreien die Sache nur noch schlimmer. Arbeiten Sie stattdessen an positiver Verstärkung mit Lob und leckeren Leckereien. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie sich Zeit! Einmal schnell den Hund baden funktioniert oft nur in den wenigsten Fällen. Entspannen Sie sich und beruhgen Sie den Hund schon von klein an, damit das Baden für ihn zur Freude wird. Dann wird es auch Ihnen mehr Freude bereiten als unter Streß.

Pflege
Hund ohne Fell

Ein Hund ohne Fell klingt seltsam? Wenn Sie die Idee eines haarlosen Hundes lieben, der ein Welpe mit wenig bis gar keinen Haaren oder Fell auf seinem Körper sein kann, dann treffen Sie die pelzlosen Rassen, die Glatze schön machen.

1. Haarloser Chinese Crested

Diese pelzfreie Rasse ist leicht an der langen Haarspitze auf Kopf, Schwanz und Beinen zu erkennen. Cresteds, die im 13. Jahrhundert wegen ihrer Fähigkeiten zum Fangen von Ratten auf Schiffen einmal bevorzugt wurden, haben heute ein viel geringeres Berufsleben als zuvor. Chinesische Wappen, die für ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre Pixie-artige Verspieltheit bekannt sind, sind auch in einer vollpelzigen, beschichteten Sorte namens Powderpuff zu finden.

Fun Fact: Diese afrikanischen Nachkommen lassen sich auf den ausgestorbenen afrikanischen haarlosen Hund zurückführen.

2. Argentinische Pila

Der Pila ist ein völlig haarloser Hund, wurde aber auch als kahler Hund ohne Fell bezeichnet. Dieser seltene Welpe ist in den USA schwer zu finden und wenn überhaupt nicht verfügbar. Die nackthäutige Pila hat außer den Schnurrhaaren keine Haare am Körper. Einige argentinische Pilas haben möglicherweise kleine, markante Fellbüschel an Kopf, Schwanz oder Füßen.

Fun Fact: Pilas sind aphonisch, dh ohne Ton oder ohne Stimme.

3. Peruanische Inka-Orchidee

Von spanischen Eroberern benannt, nachdem die Hunde neben Orchideen in wohlhabenden Gebäuden entdeckt wurden, wurde angenommen, dass die Peruaner spirituelle Kräfte haben, die Krankheiten wie Magenschmerzen und Asthma heilen und heilen können. Peruaner, die vom Aussterben bedroht waren, laufen nun frei über die Inka-Ruinen in ihrer Heimat und sind zu einer geschützten Hundeart geworden.

Wissenswertes: Die peruanische Abstammung reicht bis 750 n. Chr. Zurück und reicht bis in die Zeit vor der Inkazeit zurück.

4. American Hairless Terrier

Lernen Sie die weniger bekannte, beschichtete Sorte des Rat Terrier kennen – American Hairless Terrier. Dieser Hund ohne Haare, der oft als kahlköpfiger Hund bezeichnet wird, wurde entdeckt, nachdem 1972 eine haarlose Frau namens Josephine in einen beschichteten Wurf hineingeboren wurde. Amerikanische haarlose Hunde sind als verspielte, aktive kleine Hunde bekannt und brauchen nicht viel Überzeugungsarbeit Nehmen Sie an einer Verfolgungsjagd oder einem Spiel teil.

Fun Fact: Diese Hunde sind bis auf ihre Augenbrauen und Schnurrhaare völlig haarlos.

5. Xoloitzcuintli

Mexikos Nationalschatz ist das Xoloitzcuintli, ein haarloser Welpe, der auch als mexikanischer haarloser Hund bekannt ist. Die Rasse galt als heilig für die Azteken, die glaubten, dass die Hunde ihre Seelen durch die Unterwelt führen könnten. Selten und uralt, ist der Xolo (ausgesprochen sho-lo), wie er liebevoll genannt wird, Mexikos Nationalhund und nannte die mexikanischen Künstler Diego Rivera und Frida Kahlo einst seine Lieblingseltern.

Fun Fact: Ausgesprochen “Show-low-eet-squint-lee”.

Warum einen haarlosen Hund wählen?

Ganz oben auf der Liste der Dinge, die die meisten Haustiereltern an einem Hund ohne Haare lieben, steht, dass sie keine Haare haben! Na ja, fast keine Haare. Einige Welpen haben möglicherweise Fellflecken am Kopf oder am Schwanz, sogar an den Pfoten, während andere Schnurrhaare und Wimpern haben.hunde ohne fell

Der Vorteil von haarlosen Hunderassen wie der seltenen peruanischen Inka-Orchidee, Xoloitzcuintli, Chinese Crested, Argentine Pila oder American Hairless ist, dass sie auch nur eine begrenzte Anzahl von Schuppen haben.

Einige dieser haarlosen Rassen können als eine gute Wahl für Haustiereltern angesehen werden, die einen hypoallergenen Hund für Menschen mit Allergien wünschen. Die No-Coat-Funktion bedeutet auch, dass sie selten Flöhe bekommen.

Wie pflegst du einen haarlosen Hund?

Mit wenig bis gar keinem Fell zum Aufseifen, Föhnen und Ausbürsten sind die Bedürfnisse der haarlosen Hundepflege weniger traditionell. Der Fokus dieser einzigartigen Hunde liegt auf ihrer Haut, daher hat eine qualitativ hochwertige Hautpflege Priorität.

Eine gute Pflege der Haut eines nackten Hundes kann diese Rassen glücklich und gesund halten und gleichzeitig Mitesser oder Pickel minimieren. Schauen Sie sich diese leicht verständliche Checkliste für Pflege und Hautpflege an, damit sich ein Hund ohne Haare gut fühlt.

  • Verwenden Sie einen weichen Pinsel über der Haut
  • Wischen Sie die Haut täglich mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Schmutz zu entfernen
  • Baden Sie alle zwei Monate mit einem milden Hundeshampoo, um die Haut gesund zu halten. Bestimmte haarlose Rassen benötigen Peelingbäder, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen
  • Handtuchtrocken reiben nach dem Baden
  • Stellen Sie sicher, dass die Ohren wöchentlich gereinigt und die Nägel abgeschnitten werden
  • Putzen Sie die Zähne regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste, da diesen Rassen fast vollständig Ersatzzähne fehlen
  • Drücken Sie keine Pickel oder Mitesser zusammen, da dies zu Infektionen, Narben und Hautverfärbungen führen kann
  • Fragen Sie Ihren Tierarzt nach hochwertigen Feuchtigkeitscremes für Hunde, die täglich oder nach Bedarf auf die Haut aufgetragen werden können. Viele haarlose Rassen sind Lanolin-intolerant. Überprüfen Sie daher vor dem Auftragen die Inhaltsstoffe der Lotion
  • Kein Haar ist gleichbedeutend mit keiner Isolierung. Daher benötigt ein Hund ohne Haare einen Pullover, um sich warm zu halten und seine Haut zu schützen
  • Haarlose Rassen sind empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung und benötigen einen Hundemantel von hoher Qualität
  • Sonnenschutzmittel wird empfohlen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach guter Qualität und Sonnenschutz und wenden Sie diese wie angegeben an.
  • Halten Sie Bettwäsche und Kleidung sauber, um Hautprobleme zu minimieren.